Mehrgenerationenhaus „Café am Bahnhof“ – ein besonderer Ort der Begegnung
von Justyna vom Hagen
- Die Besonderheit vom Mehrgenerationenhaus „Café am Bahnhof“
- Stellenwert von Mehrgenerationenhaus „Café am Bahnhof“ für geistig beeinträchtigte Menschen
- Das Mehrgenerationenhaus beeinflusst positiv Integration und Inklusion
Mehrgenerationenhäuser und ihr Profil
Definitionsgemäß sind Mehrgenerationenhäuser Begegnungsorte für Jung und Alt und bieten einen aktiven Austausch und Miteinander für mehrere Generationen. Durch das Aktionsprogramm Merhgenerationenhäuser I (2006-2011) versuchte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das Prinzip der Großfamilie in der modernen Gesellschaft wieder ins Leben zu rufen. Das im Jahr 2012 gestartete Programm Mehrgenerationshäuser II erweiterte das Generationenprofil der Häuser um vier neue Schwerpunkte:
- Alter und Pflege
- Integration und Bildung
- Angebot und Vermittlung von Haushaltsnahen Dienstleistungen
- Freiwilliges Engagement
Besonderheit des Mehrgenerationenhauses Café am Bahnhof
Das integrative „Café am Bahnhof“ in Waldfischbach-Burgalben ist an „Haus Moosalb“ – eine Einrichtung für geistig beeinträchtigte und psychisch kranke Menschen angegliedert, die zu der GHG-Pfalzblick im ASB mbH in Pirmasens gehört. In das Programm Mehrgenerationenhäuser I wurde es im Jahr 2008 aufgenommen, seit 2015 wird es durch das Programm Mehrgenerationenhäuser II gefördert. Dieses Mehrgenerationenhaus ist ein Begegnungsraum nicht nur für Jung und Alt, sondern für Menschen mit und ohne Behinderungen und seit einiger Zeit auch für Flüchtlinge. Diese spezielle Mischung der Besucher sowie die zentrale Lage am Bahnhof machen das Café zu einem besonderen Ort der Begegnungen.
Es gibt grundsätzlich drei Ebenen, an den sich Menschen mit und ohne Behinderungen über die Tätigkeiten dieses Mehrgenerationenhauses begegnen. Neben dem Besuch in dem integrativen Café am Bahnhof, nehmen Menschen aus der benachbarten Einrichtung für geistig beeinträchtigte und psychisch kranke Menschen an verschiedenen Workshops teil. Darüber hinaus arbeiten einige von ihnen stundenweise in der Woche im Café mit.
Über Erfahrungen mit diesem besonderen Begegnungsort interviewte ich beide Koordinatorinnen des Mehrgenerationenhauses, vier Bewohnerinnen der Einrichtung für geistig beeinträchtigte und psychisch kranke Menschen, die im Café ihre Mitarbeit leisten sowie einige Besucher mit und ohne Behinderung.
Erfahrungen der Koordinatorinnen des Mehrgenerationenhauses mit dem integrativen Café
Das täglich geöffnete Café ist gut besucht. Die Koordinatorinnen berichten, dass dort oft Menschen mit und ohne Behinderungen (oftmals Stammgäste) an einem gemeinsamen Tisch sitzen. Die Begegnungen sind meist höflich und friedlich, beide Seiten freuen sich über die gemütlich verbrachte Zeit. Gelegentlich lassen jedoch manche Wochenendgäste spüren, dass es nicht erwünscht ist, dass sich Menschen mit Behinderungen zu ihnen gesellen, weil sie die Zeit ausschließlich mit ihren Bekannten genießen möchten, so die Koordinatorinnen. An dieser Stelle müssen die geistig Beeinträchtigten lernen, dass ihre Behinderung keine Besonderheit an diesem Ort darstellt und dass sie sich an die Regeln der Menschen ohne Behinderung anpassen müssen um mehr Akzeptanz zu gewinnen, z. B. nicht jeden zu jeder Zeit hemmungslos anzusprechen oder die Nähe-Distanz-Regelung beachten. Jede Partei kommt daher der anderen einen Schritt entgegen.
Für die Bewohner der benachbarten Einrichtung für geistig beeinträchtigte Menschen ist das Café ein fester Bestandteil in ihrer Wochenplanung. Manche nutzen das Angebot gelegentlich, andere an jedem Wochenende und einige sogar täglich. Die Koordinatorinnen beobachten jedoch, dass diese Menschen große Hemmungen im Fall vom Stammtisch für Flüchtlinge – Café International – zeigen und verlegen ihren Besuch auf einen anderen Zeitpunkt. In diesem Zusammenhang erwähnten die beiden interviewten Personen einige negative Aussagen zu diesem Angebot seitens Besucher aus der Gemeinde.
Reflexion der Koordinatorinnen über die Teilnahme an Workshops und die Mitarbeit im Café
Die Koordinatorinnen berichten, dass geistig beeinträchtigte und psychisch kranke Menschen an verschiedenen Angeboten des Mehrgenerationshauses teilnehmen, z. B. Kasperletheater, Flohmarkt, Bastelnachmittage aber auch an Filz- und Nähkurse, Tonworkshops oder PC-Kurse. Die TeilnehmerInnen von Workshops, die mit Zahlung eines Beitrags verbunden sind, lassen immer wieder spüren, dass Menschen mit geistigen Behinderungen in diesen Angeboten nicht gern begrüßt werden, weil sie das Lern- bzw. Arbeitstempo in der Regel bremsen.
Das Gebäude, in dem das Mehrgenerationenhaus ansässig ist, wird durch drei Wohngemeinschaften von Menschen mit Behinderung bewohnt. Bedauerlich fanden die beiden Befragten die Einstellung einiger Eltern zu dieser Tatsache. Demnach würden die Kinder zu den Angeboten angemeldet, „wenn in dem Haus nicht so viele Behinderte herumliefen“.
Den dritten Berührungspunkt bietet die Arbeit an. Einige Bewohnerinnen der Einrichtung für Behinderte arbeiten stundenweise, in Begleitung von Fachpersonal, im Café mit. Dieses Angebot bewerten die beiden Koordinatorinnen sehr positiv.
Erfahrungen der im Café aushelfenden Bewohnerinnen der Einrichtung
Es wurden vier Frauen befragt, die zurzeit im Café stundenweise tätig sind. Alle Befragten gaben zu, dass sie sehr gerne dieses Angebot nutzen und freuen sich auf die Arbeit. Auf die Frage, ob sie ihr Arbeitseinsatz als wichtig fürs Café und seine Mitarbeiter einschätzen, antworteten alle vier mit „ja“. Daraus lässt sich schließen, dass die Zusammenarbeit gut funktioniert und die Arbeit der Frauen mit Behinderung durch andere Kollegen geschätzt wird. Unter vielen Beschäftigungsmöglichkeiten zählte die Bedienung der Gäste zu den Lieblingsaufgaben aller Befragten. Auf diesem Weg entstandene Gespräche und Kontakte mit der Kundschaft des Cafés bewerteten die Frauen stets positiv und angenehm. Zwei von vier gaben an, sich bei Café-Besuchen außerhalb der Arbeitszeiten am meisten auf die Leute zu freuen, die man dort antrifft.
Eindrücke der Besucher des Cafés
Ich führte insgesamt fünf Gespräche durch mit jeweils zwei erwachsenen Personen mit und ohne Behinderung und mit einem Kind. Die Menschen mit Behinderungen legten einen großen Wert auf Besuche im Café und freuten sich jedes Mal darauf. Eine Person nannte als Grund des Besuches die Gelegenheit, Bekannte aus anderen Häusern der Einrichtung und sogar anderen, ferner gelegenen Einrichtungen zu treffen. Die andere Person fand das Genießen eines Getränkes in Gesellschaft anderer Menschen, nicht unbedingt Tisch teilend, als angenehm und wichtig für sie. Kontakte mit Menschen ohne Behinderungen bewerteten beide Befragten als positiv. Die zwei Gäste ohne Behinderung freuten sich bei ihrem Cafébesuch über niedrige Preise, eine angenehme Atmosphäre und die Möglichkeit, Bekannte dort zu treffen. Beide gaben an, die geistige Behinderung mancher Besucher nicht als störend wahrzunehmen. Es kam die Aussage: “[..] die kann man hier nicht mehr wegdenken“. Die Besonderheit dieses Ortes verbinden die Befragten also auch mit den geistig behinderten Menschen. Das befragte Kind machte stets positive Erfahrungen mit behinderten Menschen und bezeichnete sie als höflich, hilfsbereit und lustig.
Fazit
Menschen mit Behinderung nehmen einen großen Einfluss auf das Profil dieses Mehrgenerationenhauses und nutzen intensiv die vielfältigen Angebote. Durch ihre jahrelange Präsenz im und um das Haus beeinflussten sie die Einstellung vieler Bewohner der Gemeinde zu Behinderungen und sorgten indirekt für einen Barrierenabbau auf der mentalen Ebene.
Kommt an diesem besonderen Ort der Begegnung die Inklusion zu einem großen Genuss oder ist es lediglich ein Beispiel für eine gelungene Integration? Oder vielleicht beides?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
justynavomhagen (16. Juli 2015). Mehrgenerationenhaus „Café am Bahnhof“ – ein besonderer Ort der Begegnung. Inklusion. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcqi
Hallo Justyna,
Ich habe in meiner Umgebung auch ein Mehrgenerationenhaus (http://www.mgh-ak.de/). Es gibt dort täglich verschiedene Angebote. Diese Angebote richten sich zum größten Teil an eine spezielle Zielgruppe, die damit angesprochen/erreicht werden soll. Es gibt dort eine wöchentliche “Rat und Sprechstunde” für psychisch kranke Menschen und ihre Angehörigen. Es werden Deutsch-Konversationskurse für Menschen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, angeboten. Es gibt den Freitagstreff für Menschen mit wenig Einkommen, Treffen von Selbsthilfegruppen, eine interkulturelle Kontaktgruppe, Angebote für Senioren, Handarbeitsgruppen, Marktfrühstück, Spielenachmittage,… Und es gibt den “Brückenschlag”: ein Termin an dem sich jeden Freitag Nachmittag für zwei Stunden Menschen mit und ohne Behinderung treffen können.
Nun fragst Du, Justyna, am Ende Deines Beitrags: “Kommt an diesem besonderen Ort der Begegnung die Inklusion zu einem großen Genuss oder ist es lediglich ein Beispiel für eine gelungene Integration? Oder vielleicht beides?” Jetzt frage ich mich, kann man bei all diesen speziellen Angeboten von Inklusion sprechen? Ich denke eher nein denn dazu sind die meisten Angebote sehr zielgruppenspezifisch und nur einige Angebote, wie das Marktfrühstück am Donnerstag oder der Kaffee-Treff am Montag richten sich an die breite Öffentlichkeit. Besonders beim “Brückenschlag” vermisse ich den inklusiven Gedanken, denn ich finde, dieser festgesetzte Termin der Begegnung widerspricht dem Gedanken der Inklusion, dem selbstverständlichen ständigen Miteinander von verschiedenen Menschen.
Was mich außerdem an dem Thema Mehrgenerationenhaus interessiert, ist die Frage: wer geht dahin? Ich war mit meiner Familie zweimal Gast beim “Brückenschlag”; es waren kaum andere Gäste da und die kamen, vorsichtig formuliert, aus einfach(st)en sozialen Verhältnissen. Seit dieser Beobachtung frage ich mich, ob Mehrgenerationenhäuser wirklich ein Ort der Inklusion, der sozialen Durchmischung sind oder sein können. Vermutlich ist mein Eindruck einseitig, geprägt von den zwei Besuchen, an denen ich nur da war. Andererseits kenne ich privat niemanden, der überhaupt ins Mehrgenerationenhaus geht oder dessen Angebot kennt, und ich würde mich dorthin auch nicht für private Treffen verabreden.
Was sind Eure Erfahrungen? Wer besucht(e) regelmäßig/gelegentlich/überhaupt jemals ein Mehrgenerationenhaus?
Hallo Anne,
das von Dir besuchte und beschriebene Mehrgenerationenhaus Mittendrin hat eine äußerst breite Palette an Angeboten, wie du jedoch treffend schreibst, richten sie sich überwiegend an spezielle, ausgesuchte Gruppen.
An das von mir vorgestellte Mehrgenerationenhaus ist ein Café angegliedert und stellt damit ein besonderes Gebilde dar. Das Café hat einen bistroartigen Charakter: besucherfreundliche Öffnungszeiten (unter der Woche von 6 bis 20 Uhr und am Wochenende bis 17 Uhr), niedrige Preise, warme Mahlzeiten in der Mittagszeit, belegte Brötchen und Gebäck morgens und eine breite Auswahl an Kuchen und Getränken. Das Angebot rundet eine Spielecke für die Kleinsten sowie ein Sitzbereich im Freien ab. Unabhängig von den regulären und saisonalen Angeboten des Mehrgenerationenhauses, die unterschiedliche Gruppen ansprechen, findet im Café am Bahnhof innerhalb der Öffnungszeiten täglich ein offener Treff statt. Die Kundschaft setzt sich im größten Teil aus älteren Menschen, Menschen mit geringen Einnahmen, jungen Familien mit Kindern sowie Bewohnern und Mitarbeitern der benachbarten Einrichtung für geistig beeinträchtigte und psychisch kranke Menschen zusammen.
Meine erste Begegnung mit dem Café liegt bereits einige Jahre zurück. Als ich damals dort meine Kinder zum Tonworkshop anmelden wollte, fand ich die Kundschaft ungewöhnlich und deswegen für mich interessant, und die hübsche Dekoration, die von sehr schönen Tonwerken geprägt war, sehr ansprechend. So bestellte ich mir einen Kaffee und blieb dort noch eine Weile lauschend, staunend und schmunzelnd.
Unter „besonderem Ort der Begegnung“ meinte ich nur das Mehrgenerationenhaus in Waldfischbach-Burgalben, weil ich mich nur auf diese eine Einrichtung konzentriert habe. Obwohl die Mehrgenerationenhäuser gleiche Programme verfolgen, ist ihre Umsetzung mit Sicherheit von Haus zu Haus anderes und die Angebote unterscheiden sich stark. Ich finde es sehr interessant zu erfahren, welche Eindrücke Du, Anne, mit dem von dir besuchten Haus gemacht hast.