Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sport: Ist Inklusion sattelfest?

 It`s ability, not disability that counts!!

(Angelika Trabert)

 

  • Gefordert ist die gleichberechtigte Teilnahme an Sportaktivitäten auf allen Ebenen
  • Inklusion im Sport kann jedoch nur gelingen, wenn sich Sportverbände der Aufgabe stellen
  • Deutschland liegt in Sachen Inklusion im (Reit-) Sport weit zurück

 

Die UN-Konvention

Im Dezember 2006 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention). Völkerrechtlich und behindertenpolitisch wurde hiermit ein bemerkenswerter Reformschritt vollzogen. Der Leitgedanke der Behindertenrechtskonvention ist die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft, die Inklusion (vgl. DBS o. J.).

Deutschland hat die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet. Dadurch ist die Hilfe für und die Einbindung von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen ein Bürgerrecht und somit eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Auch der Lebensbereich Sport ist gefordert Grundvoraussetzungen für den Inklusionsprozess zu schaffen. Verankert ist diese Forderung, nach der gleichberechtigten Teilnahme an Sportaktivitäten auf allen Ebenen, in Artikel. 30 Abs. 5 der Konvention (vgl. bpb 2011).

Inklusion und Sport

Inklusion im Sport kann jedoch nur gelingen, wenn sich Sportverbände der Aufgabe stellen und Inklusionskonzepte entwickeln und umsetzen. Hier gilt es die Barrieren in den Köpfen der Menschen (z. B. in Form von Berührungsängsten, Vorbehalten, usw.) abzubauen. Dies erfordert ein Umdenken aller Verantwortlichen und die Bereitschaft nachhaltige Veränderungsprozesse in Angriff zu nehmen. Für gelingende Inklusionsprozesse trägt jede einzelne Sportorganisation Verantwortung (vgl. DOSB 2013: 21).

Die unterschiedlichen Handlungsfelder und das Vorhandensein diverser, sehr unterschiedlicher Behinderungsarten machen das Thema “Inklusion im Sport” zu einem überaus komplexen Sachverhalt. Daher beschränkt sich dieser Beitrag im weiteren Verlauf auf eine Sportart, nämlich den Reitsport.

Auf dem Pferd hat jeder Mensch vier gesunde Beine.

Pfarrer Gottfried von Dietze († 2012), Pferdefachmann und Wegbereiter des Therapeutischen Reitens in Deutschland

Das Reiten stellt für viele Menschen mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung oder einer Sinnesschädigung ein sportliches Lern- und Übungsfeld dar, das sie sie gemeinsam mit nicht behinderten Menschen nutzen können. Im Rahmen des Breitensports wird die Sportausübung gemeinsam mit dem Pferd zum Hobby und stellt eine Möglichkeit dar, soziale Kontakte zu knüpfen (vgl. DKThR o.J: Reiten als Sport für Menschen mit Behinderungen). Der Gedanke der selbstbestimmten, gleichberechtigten Teilhabe wird gefördert und im Bewusstsein verankert.

Pferdesport im Wettbewerb

Reiten als Sport für Menschen mit Behinderungen ist eine vom Deutschen Behindertensportverband (DBS) anerkannte Behindertensportart.

Jedoch können Reiter mit Handicap auch an Regelturnieren gemeinsam mit Nichtbehinderten teilnehmen. Einzige Voraussetzung hierfür ist ein Sportgesundheitspass. In diesem sind die  benötigten sogenannten kompensatorischen Hilfsmittel eingetragen, welche die Behinderung ausgleichen. Um einen Gesundheitspass zu erlangen ist eine Sportuntersuchung notwendig. Zusätzlich entscheidet ein autorisierter Sportmediziner oder Physiotherapeut dann über die Einstufung der Wettkampfklasse (in der dann auf einem Para-Turnier gestartet werden kann) und welche Hilfsmittel in den Sportgesundheitspass eingetragen werden. Der Sportgesundheitspass gilt sowohl bei Regelsport-Turnieren als auch bei reinen Behindertenturnieren. Auch ohne diesen Sportgesundheitspass kann man selbstverständlich im Regelsport starten, dann allerdings ohne Einsatz besonderer kompensatorischer Hilfsmittel wie z.B. Spezialsattel, Zügel oder auch das Reiten mit 2 Gerten (vgl. DKThR. o.J: Para-Dressur).

Der Reitsport, und im Besonderen das Dressurreiten, ist eine der wenigen Sportarten, in der Inklusion, im Sinn von selbstbestimmter, gleichberechtigter und gleichwertiger Teilnahme und Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderungen möglich ist und zumindest im Regelsport gelingt.

Ist Inklusion auch im Spitzensport möglich?

Auch im Spitzensport geht der Reitsport mit gutem Beispiel voraus. Das Dressurreiten für Reiter mit Behinderung ist bereits seit Atlanta 1996 eine paralympische Disziplin die sich stetig weiterentwickelt. So wurde bis Sydney im Jahr 2000 ausschließlich auf zugelosten Fremdpferden des Gastgeberlandes gestartet, hingegen dürfen die Reiter seit Athen 2004 auf ihren eigenen Pferden ins Viereck reiten. Das Niveau der reiterlichen Leistungen, aber auch die Qualität der Pferde ist hierdurch immens gestiegen (vgl. DKThR. o.J: Para-Dressur).

Von großer Bedeutung für den „Para-Equestrian-Sport“ war 2006 die offizielle Aufnahme der „Para-Dressur“ als achte Disziplin in die Internationale Reiterliche Vereinigung (FEI). Seitdem ist er gleichberechtigt mit allen anderen Pferdesportdisziplinen (vgl. Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. o. J).

Bei den Weltreiterspiele 2010 im amerikanischen Lexington/ Kentucky wurde zum ersten mal in der Geschichte eine gemeinsame Weltmeisterschaft ausgerichtet. Gemeinsam mit Dressur, Springen Vielseitigkeit, Fahren, Voltigieren, Reining und Distanzreiten gehörte Para-Dressur mit zum Programm. In Bezug auf Integration des Behindertensports, ist der Pferdesport damit für sämtliche Sportarten „Vordenker“ und „Vorreiter“ (vgl. DKThR. o.J: Para-Dressur).

Auch bei der Europameisterschaft 2013 in Dänemark und bei den Weltreiterspielen 2014 in Caen war Para-Dressur mit von der Partie. Die Akzeptanz zwischen den unterschiedlichen Reitsportlern war und ist gegeben. Die Para-Reiter waren anerkannt und erfuhren ein offenes „Auf-Einender-Zugehen“ von Seiten der nichtbehinderten Reiter (Dr. Angelika Trabert 2015).

Deutschland liegt in Sache Inklusion weit zurück

Bereits 2006 hätte Deutschland die Chance gehabt bei den Weltreiterspielen in Aachen die Para-Dressur zu integrieren, was jedoch nicht wahrgenommen wurde. Ebenso verweigert Aachen nun 2015 bei den Europameisterschaften erneut die Austragung der Para-Dressur Wettbewerbe. Die erfolgreiche Para-Dressur Reiterin, Olympische Medaillen-Trägerin und dreifache Weltmeisterin Angelika Trabert kommentiert dies wie folg:

„Ich reite seit 1991 für Deutschland und sehe es als großen Rückschritt, dass wir im eigenen Land nicht mit dabei sein dürfen. Zumal keine für uns plausible Begründung seitens des Veranstalters vorliegt. Somit bleibt uns verwehrt unseren Sport den Menschen hierzulande näher zu bringen. So bleibt es für mich weiterhin ein Traum meinen Sport im eigenen Land vertreten zu dürfen. Mir stellt sich die Frage, wieweit wir tatsächlich in Sachen Inklusion sind? England und die nordischen Länder sind uns da weit voraus. Schade, dass bei und uns Dinge erst gesetzlich festgelegt werden müssen, damit sie funktionieren“ (Angelika Trabert 2015).

Es bleibt zum Schluss die Frage offen in welchen Bereichen können und vor allem wollen wir handeln? Und welche Möglichkeiten bestehen für jeden Einzelnen den Inklusionsprozess weiter voran zu treiben?

Unumstritten ist das gemeinsames Sporttreiben auch Grenzen erfährt, z. B. dann wenn es um sportliche Wettkämpfe unter unterschiedlichen Bedingungen geht. Für den Bereich des Reitsportes liegen jedoch günstige Voraussetzungen vor, um Inklusion weiter voran zu treiben. Es müsste nur weiter daran gearbeitet werden. Verbände und Organisationen sollten mehr Druck auf die Medien auswirken. Denn diese sind in der Lage die notwendige Aufmerksamkeit bei den Menschen zu erreichen und diesen Sport und seine Facetten näher zu bringen. Auch wäre die mediale Unterstützung hilfreich um mehr Sponsoren zu gewinnen. Dadurch wäre eine intensivere Nachwuchsförderung möglich.

In diesem Sinne hoffe ich, dass ich mit diesem Beitrag bei einigen Leser*innenn Interesse wecken konnte und der/die ein oder andere seine/ihre eigenen Gedanken dazu entwickelt. Denn Inklusion fängt im Kopf an!

 

Literaturverzeichnis

bpb. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (2011): Sport und Teilhabe. Inklusion von Menschen mit Behinderung im Sport. http://www.bpb.de/apuz/33347/inklusion-von-menschen-mit-behinderung-im-sport?p=all [Abruf: 11.07.2015]

DBS. Deutscher Behindertensportverband e.V. (Hrsg.) (o. J.) ; Die UN-Konvention. http://www.dbs-npc.de/die-un-konvention.html [Abruf: 11.07.2015]

Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (Hrsg.) (o. J.): Disziplinen. Acht Pferdesportarten.  http://www.pferd-aktuell.de/dokr/disziplinen/disziplinen [Abruf: 11.07.2015]

DKThR . Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. (Hrsg.) (o. J.): Reiten als Sport für Menschen mit Behinderungen. https://www.dkthr.de/de/therapeutisches-reiten/reitsport-fuer-menschen-mit-behinderungen/  [Abruf: 11.07.2015]

DKThR. Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. (Hrsg.) (o. J.): Para-Dressur. https://www.dkthr.de/de/leistungssport/para-dressursport/ [Abruf: 11.07.2015]

DOSB. Deutscher Olympischer SportBund (Hrsg.) (2013): Inklusion leben – Gemeinsam und gleichberechtigt Sport treiben Positionspapier des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der Deutschen Sportjugend (dsj) zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Frankfurt a. M

Expertengespräch Dr. Angelika Trabert, Paradressur Reiterin, Olympische Medaillen-Trägerin und dreifache Weltmeisterin, persönlich geführt am 10.7.2015

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
katrinhoell (13. August 2015). Sport: Ist Inklusion sattelfest? Inklusion. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcqv


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. katrinhoell sagt:

    Leider habe ich in einem Artikel des Tagesspiegels gelesen, dass ARD und ZDF über eine Reduzierung der Paralympics-Berichterstattung nachdenken. Grund hierfür ist der Verlust der Übertragungsrechte für die Olympischen Spiele. Den Zuschlag für die europaweiten Rechte hatte überraschend die Discovery-Gruppe mit dem Sender Eurosport ab 2018 erhalten.
    In einer Interview mit der Deutschen Presse-Agentur sagte ZDF-Sportchef Dieter Gruschwitz: „Bisher haben wir uns sehr engagiert, auch weil wir Olympia und Paralympics immer als eine Einheit gesehen haben. Und die technische Ausstattung von Olympia konnten wir bei den Paralympics weiter nutzen. Diese müssten wir nun eigens aufbauen. Dadurch würden die Produktionskosten erheblich steigen.“
    Der Behindertensportverband zeigt sich besorgt darüber, denn somit wird den Athletinnen und Athleten mit Behinderung die erarbeitete und verdiente öffentliche Aufmerksamkeit entzogen und sie werden Opfer eines Milliarden-Deals.
    Mich persönlich hat dieser Artikel nachdenklich gemacht. Zum Thema Inklusion im Sport und die hierfür dringend benötigte Unterstützung durch die Medien, um Sponsoren und auch Nachwuchs zu bekommen, ist dies ein großer Rückschritt.

    Quelle:
    http://m.tagesspiegel.de/medien/nach-discovery-deal-zdf-will-weniger-ueber-paralympics-

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.