Rassismus: “Das wird man ja wohl noch sagen dürfen.”

• Wo fängt Diskriminierung durch Sprache an?
• Gibt es überhaupt neutrale Sprache?
• Können bzw. müssen wir etwas an unserer Wahrnehmung in Bezug auf Sprache ändern?

Dieser Satz dürfte Einigen von uns in der letzten Zeit häufiger begegnet sein. Vor allem in der aktuellen Debatte über die Unterbringung von Asylbewerber*innen rückt diskriminierende Sprache wieder in den Vordergrund.

Doch wo fängt Diskriminierung durch Sprache an? Wenn wir von „Asylanten“ sprechen? Oder doch viel früher?

Der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch setzt sich schon seit einigen Jahren vor Allem mit Sprache und deren Wirkung auseinander. Mit den Sprachwissenschaftlerinnen Susanne Flach und Kristin Kopf schreibt er gemeinsam in einem Blog und thematisiert dort auch Diskriminierung durch Sprache.

In dem Artikel „Sprache und Ungleichheit“ liefert Stefanowitsch Antwortmöglichkeiten auf diese Fragen. Eine der wichtigsten Aufgaben von Sprache ist es zu unterscheiden. Durch verschiedene Bezeichnungen gelingt es uns, Dinge voneinander abzugrenzen. „Das Treffen von Unterscheidungen ist […] sowohl Kernfunktion als auch grundlegendes Strukturprinzip von Sprache“ (Vgl. APuZ 2012: 27). Diese Unterscheidungen können harmlos sein und werden anhand bestimmter ausgewählter Kriterien getroffen. Beispielsweise gehört sowohl der Stuhl als auch der Hocker zur Kategorie der Sitzmöglichkeiten. Trotzdem haben sie bestimmte Eigenschaften, die sie voneinander abgrenzen. So verfügt ein Stuhl im Gegensatz zum Hocker über eine Lehne (vgl. APuZ 2012: 27). An diesem Beispiel wird ebenfalls deutlich, dass die Unterscheidungen durch von uns gewählte Kategorien zum Vorschein kommen. Warum wird ausgerechnet das Vorhandensein/Nichtvorhandensein einer Lehne zum Kriterium?

Anders wie bei leblosen Gegenständen können Abgrenzungen in anderen Bereichen zu Diskriminierung führen. Auch wenn diese Unterscheidungen zunächst nicht herabsetzend erscheinen. Stefanowitsch sieht bei vermeintlich neutralen Begriffen drei Probleme:

Merkmale und Wirklichkeit
Eine Unterscheidung zwischen „schwarz“ und „weiß“ ist ein gutes Beispiel für unsere Willkür bei der Grenzziehung zwischen verschiedenen Eigenschaften. Die Hautfarben gehen fließend ineinander über (vgl. APuZ 2012: 28).
Wer entscheidet also, an welchem Punkt der Übergang von „weiß“ zu „schwarz“ ist?

Kategorien und Zuschreibungen
Den Kategorien „Mann“ und „Frau“ werden allgemein mehr Eigenschaften zugeschrieben, als es die ursprüngliche biologische Unterscheidung erfordert. Diese Eigenschaften werden von der Gesellschaft im Allgemeinen akzeptiert, obwohl sie in keinem Zusammenhang mit den eigentlichen Merkmalen der Kategorie stehen. Diese Verbindung mit zusätzlichen Eigenschaften tritt eher bei einfachen Wörtern auf (vgl. APuZ 2012: 29).

Derartige Zuschreibungen begegnen uns im alltäglichen Leben und werden in Filmen wie „Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken“ oder Büchern mit Titeln wie „Frauen wollen reden, Männer Sex“ oder „Warum Frauen glauben, sie können nicht einparken – und Männer ihnen recht geben“ überspitzt dargestellt und „aufs Korn genommen“.

Verwenden wir jedoch an Stelle der Begriffe wie „Frau“ oder „Blondine“, Umschreibungen, fällt es deutlich schwerer, diese mit Klischees aufzuladen. Es klingt lange nicht so geläufig, wenn wir statt „Männer hören nie zu“, „Menschen mit männlichen Geschlechtsorganen hören nie zu“ verwenden. Noch schwieriger wird es, wenn wir Eigenschaften kategorisieren, bei denen nicht klar ist, warum ihnen eine so große Bedeutung zugestanden wird. Nehmen wir beispielsweise den oben genannten Begriff „Blondine“. Macht es Sinn Menschen nach unterschiedlichen Haarfarben zu kategorisieren? (vgl. APuZ 2012: 30).

Stefanowitsch stellt fest, dass es auch eine Vielzahl von Adjektiven gibt, die nur Frauen zugeschrieben werden. „[…] – nur über Frauen kann man beispielsweise sagen, dass sie drall, kurvig oder üppig sind“ (APuZ 2012: 30).

Eine weitere schwierige Kategorisierung betrifft Wörter, die mit zusätzlichen Bedeutungen und einer historischen Vorgeschichte belastet sind. Das wird besonders an den Bezeichnungen für dunkelhäutige Menschen sichtbar. Die Entwicklung in der Geschichte reicht von „Schwarzer“ über „Neger“ oder „Farbiger“ bis hin zu „dunkelhäutiger Mensch“. Allerdings gibt keiner dieser Begriffe eine Antwort auf die Frage, warum wir überhaupt Menschen nach ihrer Hautfarbe differenzieren (APuZ 2012: 30).

Relevanz und Unterschiede
Nicht immer sind Unterscheidungen – beispielsweise des Geschlechts (Mann/Frau) – von Bedeutung. Bei Berufsbezeichnungen wird oftmals nach Geschlecht unterschieden. Dabei ist es hierbei nicht von Bedeutung. Es sollte nur die Qualifikation bzw. die Bereitschaft zur Ausübung einer Tätigkeit eine Rolle spielen. Allerdings liegt in der deutschen Sprache ein Mangel an Formulierungen vor, die das Geschlecht unberücksichtigt lassen. Deshalb wird meist die männliche Form benutzt, wenn beide Geschlechter angesprochen werden. Es wird behauptet, dass es eine besondere Form des Maskulinums – sprich die des „generischen Maskulinums” –  gibt, welche die weibliche und männliche Form umfasst. Sollte es dieses sogenannte generische Maskulinum geben, sieht Stefanowitsch diese Form als höchst diskriminierende Sprachform an (vgl. APuZ 2012: 31).

Fazit
Sprache bietet einen Nährboden für Ungleichheit und Diskriminierung. Sie ist darauf ausgelegt anhand bestimmter Kategorien zu unterscheiden und Merkmale festzulegen. Welche Merkmale im Einzelnen als ausschlaggebend erachtet werden, wird jedoch von uns festgelegt. Wenn wir der Sprache den diskriminierenden Charakter nehmen bzw. diesen minimieren wollen, müssen wir meiner Ansicht nach anfangen, umzudenken und unseren Sprachgebrauch immer wieder hinterfragen.

Quelle:
Stefanowitsch, Anatol (2012): Sprache und Ungleichheit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ): Ungleichheit und Ungleichwertigkeit. Online: http://www.bpb.de/apuz/126588/ungleichheit-ungleichwertigkeit. [Abruf: 02.07.2015].


Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. enceortac sagt:

    Ich denke auch, dass es eine große Rolle spielt in welchem Zusammenhang Dinge gesagt werden. Als ich das Beispiel von Sönke mit dem “Negerkuss” las, viel mir sofort auch der öffentliche Diskurs aus dem Jahr 2013 ein, bei dem es darum ging, dass aus Kinderbüchern die Begriffe “Negerlein” und “Neger” von mehreren Verlagen entfernt wurden. Darüber hinaus, ist der Begriff “Negerkuss” als Bezeichnung einer Ware angesichts hunderter Jahre Sklaverei und Kolonialismus (Behandlung schwarzer Menschen als Ware) völlig zu Recht als rassistisch gekennzeichnet und abgeschafft worden. Ich denke zwar nicht, dass solche Begriffe per se den Nährboden für Diskriminierung oder Rassismus bereiten, letztendlich sollte man sich aber darüber bewusst sein, das Sprache zumindest verletzen kann. Auch wenn man sich selbst für offen und tolerant hält, ist dies keine Entschuldigung für den Gebrauch von Wörtern wie “Neger”. Grundsätzlich finde ich deinen Blog sehr interessant, spannend wäre auch gewesen, wenn du ein Interview mit Betroffenen in deinen Blog einfließen lassen hättest.

  2. Ich denke, es spielt auch eine Rolle, in welchem Zusammenhang Dinge gesagt werden. Meine Eltern z.B. , sie sind Jahrgang 1927, nennen Afroamerikaner oder Menschen mit dunkler Hautfarbe immer noch Neger und denken sich gar nichts dabei. Es ist in keinster Weise abfällig oder diskriminierend gemeint. Der Begriff Neger wurde ja erst im Zuge der Rassendiskrimierung in den USA als abfällig und als Schimpfwort verwendet. Ich persönlich finde es in diesem Zusammenhang aber etwas übertrieben, die Süßigkeit “Negerkuss” deshalb umzubenennen. Dies wird ja nicht in abfälliger weise gebraucht. Eszeigt sich jedoch, dass Worte von Gruppen negativ aufgeladen und verbreitet werden, so dass es einer Umbennung bedarf, die nicht negativ aufgeladen ist.

    • catharina sagt:

      Hallo Sönke,
      unabhängig von dem rassistischen Kontext, der dem Wort “N….” anhängt, finde ich es wichtig festzuhalten, dass das Wort den damit gemeinten Menschen reduziert. Es kann nicht einmal die Unterschiedlichkeit von Hautfarbe benennen, geschweige denn eine Herkunft anzeigen. Problematisch an der Bezeichnung scheint mir zudem, dass sie sich auf ein vereinfachendes Gegensatzpaar (schwarz/weiß) stützt. Ein Kerngedanke von Inklusion ist, Gegensatzpaare aufzulösen., weil sie uns Alle reduzieren… Liebe Grüße gen Hamburg Catharina

Schreibe einen Kommentar zu enceortac Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search