Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Sicht einer Förderschullehrerin zum Thema Inklusion

von Philipp Rott

  • Die Inklusion fördert das soziale Lernen.
  • Die Inklusion ist noch nicht in allen Köpfen als etwas Positives angekommen.
  • Die Umsetzung der Inklusion im Alltag hat noch viel Verbesserungspotential.

Das Thema Inklusion ist mir bereits vor meinem Studium durch eine befreundete Förderschullehrerin begegnet, mit der ich mich häufig über unseren Arbeitsalltag austausche. Immer wieder sind wir bei unseren Gesprächen auf Diskrepanzen von Theorie und Praxis gestoßen, die es ihr schwer machen, die gewünschten Anforderungen zu erfüllen. Im Folgenden möchte ich die Möglichkeit nutzen, sie zu unserem Thema zu interviewen und ihre Erfahrungen und Probleme aus der Praxis  darzustellen.

Können Sie sich und ihr Arbeitsgebiet bitte kurz vorstellen?

Mein Name ist N.M. und arbeite im Schulamtsbereich Fulda/Hessen als Förderschullehrerin. Nach meinem Studium der Förderpädagogik mit den sonderpädagogischen Fachrichtungen Lernen und sozial-emotionale Entwicklung war ich von 2011 bis 2013 als Lehramtsanwärterin an einer Staatlichen Realschule im Gemeinsamen Unterricht in Thüringen tätig. Anschließend habe ich meine erste feste Stelle in Fulda an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen angetreten. Hier habe ich zunächst mit fast vollem Stundenumfang Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen unterrichtet. Hauptsächlich war ich in der Mittelstufe und der Berufsorientierungsstufe eingesetzt. Außerdem betreute ich mehrere Grundschulen im Landkreis Fulda im Rahmen des BFZ (Beratungs- und Förderzentrum). Seit diesem Schuljahr ist es so, dass ich mit all meinen Stunden in der Inklusion/dem BFZ tätig bin. Mir sind drei Grundschulen zugewiesen, an denen jeweils ein Kind inklusiv beschult wird. Zwei dieser Kinder haben einen sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich Lernen, das dritte Kind hat einen sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich körperlich-motorische Entwicklung.

Was verstehen Sie unter Inklusion im Schulalltag und wie wird diese umgesetzt?

Für mich bedeutet Inklusion die gemeinsame Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler am Unterricht und im Schulalltag, unabhängig von ihren individuellen Stärken und Schwächen sowie ihren besonderen Bedürfnissen. Da Deutschland die UN-Behindertenrechtskonventionen unterschrieben und sich damit verpflichtet hat, die Inklusion aller Menschen, ob mit oder ohne Behinderung, zu unterstützen, werden die meisten Schülerinnen und Schüler, bei denen ein sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt wird, mittlerweile inklusiv beschult. Dies bedeutet in meinem Fall, dass ich für meine drei Inklusionsschüler jeweils vier Stunden pro Woche zur Verfügung habe, um sie, die Klasse und die Klassenlehrerin zu begleiten und zu unterstützen. Um die Schüler so oft wie möglich zu sehen, fahre ich jeden Tag zwischen meinen drei Schulen hin und her. Es sei noch dazu gesagt, dass ich an jeder Schule nicht nur vier Stunden bin, sondern in Abhängigkeit der Schulgröße ein festgelegtes Stundenkontingent für jede Schule habe. Die übrigen Stunden dienen den sogenannten „Vorbeugenden Maßnahmen“. Das heißt, ich betreue weitere Kinder, die bereits Auffälligkeiten beim Lernen zeigen und die durch mich eine zusätzliche Förderung erhalten. Ziel ist es, einen sonderpädagogischen Bedarf im Bereich Lernen zu vermeiden.

Meine Aufgabe in der Inklusion ist es, besonders für die zwei Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen das Unterrichtsmaterial so aufzubereiten, dass sie gemeinsam mit ihren Klassenkameraden am gleichen Thema lernen können. Dies setzt eine intensive Zusammenarbeit mit den Grundschulkolleginnen und Kollegen voraus, da ich im Vorfeld wissen muss, welche Unterrichtsinhalte besprochen werden. Des Weiteren entscheide ich gemeinsam mit der Lehrkraft, welche inhaltlichen Schwerpunkte bearbeitet werden können und welche vielleicht zu komplex und kompliziert sind. Schließlich muss immer dabei beachtet werden, dass Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen nach einem eigenen, von dem Grundschullehrplan abweichenden Lehrplan unterrichtet werden. So ist es zum Beispiel so, dass beide Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen in Mathematik nicht zielgleich mit ihren Klassenkameraden unterrichtet werden können, sondern im Lernstoff viel langsamer voranschreiten. Meine Aufgabe ist es, ihnen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung zu stellen, mit denen sie möglichst selbständig arbeiten können, da ich nicht alle Mathematikstunden anwesend sein kann. Im Regelfall erstelle ich eine individuelle Lernmappe mit Arbeitsblättern und zusätzlichen Übungen mit „begreifbare Materialien“. In diesem Fall handelt es sich eher um eine Integration als um eine Inklusion, da die Kinder mit allen anderen im Klassenzimmer sitzen, jedoch ihr eigenes Thema bearbeiten.

Welche Vorteile/positiven Aspekte können durch Inklusion für Schüler und Lehrer entstehen? 

Ich bin der Meinung, dass besonders das soziale Lernen in der Grundschule durch die Inklusion verbessert wird. Ich betreue einen Jungen mit massiven körperlichen Beeinträchtigungen im ersten Schuljahr. Alle Kinder der Klasse sind von Schuleintritt an daran gewöhnt, dass diese Kind eine zusätzliche Unterstützung benötigt und sie sind sehr gerne bereit, ihm dabei zu helfen, ihn durch den Raum zu schieben oder ihm verschiedene Gegenstände zu bringen. Es gab zunächst einige Schülerinnen und Schüler, die Berührungsängste zeigten, diese jedoch schnell ablegten. Diesen Erstklässlern ist sehr bewusst, dass jeder Mensch Stärken und Schwächen hat, nicht jeder alles gleich gut kann und dass es keine Problem ist, wenn man anders ist. Auch die Klassenlehrerin ist in der Lage, dieses Anderssein immer wieder als etwas Positives hervorzuheben, was sich dementsprechend gut auf alle Schülerinnen und Schüler auswirkt.

Auch bin ich der Ansicht, dass inklusiv beschulte Schülerinnen und Schüler einen größeren Input an Wissen erhalten als Kinder, die an der Förderschule beschult werden. Dies liegt darin begründet, dass z.B. der Lehrplan der Grundschule für das Fach Sachunterricht viel umfangreicher ist als für die Förderschule.

Welche negativen Aspekte können durch Inklusion für Schüler und Lehrer entstehen? 

Kritisch sehe ich die Entwicklung des Selbstbildes inklusiv beschulter Kinder. Ich betreue einen Jungen mit dem Förderschwerpunkt Lernen im dritten Schuljahr bereits seit längerer Zeit und konnte mit anschauen, wie aus einem fröhlichen, stets motivierten Kind eine Junge geworden ist, der die Schule hasst, sich selbst für dumm hält und sich nichts mehr zutraut. Er sieht immer wieder, was die anderen Kinder können und woran er scheitert. Oftmals ist es so, dass ich ihn, entgegen dem Sinn der Inklusion, aus dem Unterricht heraus nehme und alleine mit ihm arbeite, damit er auch Erfolgsmomente erlebt. Hier kommt noch hinzu, dass auch die Lehrkräfte der Inklusion nicht besonders offen gegenüber stehen, sodass es sowohl meine Arbeit erschwert als auch für den Jungen nicht leicht ist, akzeptiert zu werden.

Welche Optimierungsmöglichkeiten der Inklusion gibt es, was ist dafür notwendig? Wie müsste eine Schule für alle gestaltet sein, damit auch Kinder mit Schwerstmehrfachbehinderung dort gut aufgehoben sind?

Ich denke, um eine erfolgreiche und für alle Seiten befriedigende Inklusion zu gewährleisten, müsste sich zunächst noch einiges in den Einstellungen der Menschen ändern. Ich begegne immer wieder GrundschullehrerInnen, die die Inklusion ablehnen. Das liegt auch bestimmt mit daran, dass die Ausbildung der GrundschullehrerInnen das Thema Inklusion noch nicht wirklich mit einbezieht und die Lehrkräfte dementsprechend keine Ahnung von den einzelnen Förderschwerpunkten haben. Trotzdem werden sie genötigt, die Inklusion umzusetzen, obwohl sie (vielleicht aus Unwissenheit) nicht hinter diesem Konzept stehen.

Als Optimierung würde ich mir eine viel höhere Stundenzahl pro Kind wünschen. Meiner Meinung nach wäre eine dauerhafte Zweitbesetzung in allen Klassen sinnvoll, um allen Kindern, sowohl denen mit Förderbedarf als auch denen ohne gerecht zu werden. Mehr Zeit würde auch bedeuten, dass man sich leichter, schneller und intensiver mit den Grundschullehrkräften austauschen könnte und die Unterrichtsplanung gemeinsam stattfindet. Auch eine kleiner Klassengröße, vielfältige, begreifbare Materialien und auch mehrere Räume für offene Arbeitsformen sind wünschenswert. Besonders für Kinder mit Schwerstmehrfachbehinderungen wären auch Ruheräume bzw. Liegemöglichkeiten, ein barrierefreies Bewegen und entsprechende sanitäre Einrichtungen von Nöten. Außerdem stellt sich hier noch die Frage, wie diese Kinder aktiv am Unterricht teilnehmen können. Hier komme ich jedoch auch an meine Grenzen, da ich in den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung und körperlich-motorische Entwicklung nicht ausgebildet bin.

Wie sieht die Zukunft der FörderschullehrerInnen aus? 

Durch die UN-Behindertenrechtskonventionen wird die inklusive Beschulung immer mehr in den Vordergrund rücken. Dementsprechend verlagert sich das Arbeitsfeld einer Förderschullehrkraft von der Förderschule an die Grundschulen bzw. die weiterführenden Schulen. Ich denke, ich werde weniger ein Lehrer sein, der vor seiner Klasse steht und unterrichtet, sondern vielmehr ein Diagnostiker, Berater und Unterstützer. Obwohl es mir zu Beginn schwer fiel, dies zu akzeptieren, habe ich mittlerweile meine Stellung und Akzeptanz an den Grundschulen gefunden und versuche, die Inklusionsschüler und deren Lehrkräfte so gut es geht zu unterstützen.

Ich bin aber auch der Ansicht, dass Förderschulen weiter Bestand haben sollten und ich denke, auch Bestand haben werden, da auch nicht alle Eltern hinter dem Konzept der Inklusion stehen, welches, meiner Meinung, nach viel zu hastig und unüberlegt, also quasi ohne richtiges Konzept, den Schulen einfach aufgezwungen wurde. Die Leidtragenden sind dann allerdings die Kinder und die Lehrkräfte. Ich kann nur versuchen, ihnen den Schulalltag zu erleichtern und so angenehm wie möglich zu gestalten.

Vielen Dank für dieses Gespräch und Ihre ehrliche Meinung!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
philipprott (1. Juli 2015). Die Sicht einer Förderschullehrerin zum Thema Inklusion. Inklusion. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcpn


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 01/08/2016

    […] „Inklusion und das Fehlen von Ressourcen“ gut beschrieben.  Ein weiterer Beitrag „Die Sicht einer Förderschullehrerin zu zum Thema Inklusion“ bestätigt die Aussagen nochmals und rundet das erhaltene Bild […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.