Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Barrieren im Internet

von Lea Riek

  • Im Internet gibt es viele Barrieren für Menschen mit Behinderungen.
  • Vielen ist nicht bewusst, dass im Internet Barrieren bestehen.
  • Sensibilisierung für Barrierefreiheit ist notwendig.

Kann jeder das Internet nutzen?

Hast du Schwierigkeiten das Internet zu nutzen? Kannst du dich problemlos von Webseite zu Webseite bewegen? Oder stellt es dich vor eine Herausforderung, die Informationen zu finden, die du suchst?

Das Internet ist eine der Hauptinformationsquellen für viele Menschen geworden. Die Aktion Mensch hat im Rahmen der Aktion “Einfach für Alle” die Studie “Chancen und Risiken des Internets der Zukunft aus Sicht von Menschen mit Behinderungen” durchgeführt. Menschen mit Behinderung wurden zu ihrer Internetnutzung befragt. Diese nutzen das Internet noch häufiger als Menschen ohne Behinderung. Während der_die Durchschnittsnutzer_in an 5,1 Tagen in der Woche online ist, nutzen Menschen mit Behinderung das Internet an 6,5 Tagen in der Woche.

Je nach Art der Behinderung bietet das Internet verschiedene Möglichkeiten. Für Hörgeschädigte und Gehörlose ist es vor allem ein Kommunikationsmittel. Sehbehinderten und Blinden bietet es Zugang zu Informationen. Jeder kann das Internet für seine Belange nutzen. Trotzdem gibt es im Netz immer noch viele Barrieren. Videos sind nicht untertitelt, Texte nicht ordentlich formatiert und die Kontraste einer Website lassen sich oft nicht einstellen. Wenn du ein_e Durchschnittsnutzer_in bist, stören dich diese Dinge wahrscheinlich wenig. Es gibt inzwischen viele technische Hilfsmittel für Menschen mit Behinderung, wie Screenreader (wandelt Inhalte in Sprache um oder gibt sie als Braille-Zeile aus) oder spezielle Tastaturen für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen. Trotzdem bestehen immer noch viele unüberwindbare Barrieren. Die Nutzung des Internets wird dadurch erheblich erschwert.

Barrieren im Internet

Die häufigsten Barrieren sind:

  • ungenügende Farbkontraste

Durch schwache Farbkontraste können Menschen mit Sehbehinderungen Informationen nicht wahrnehmen. Auch Gegenlicht oder ein schlecht eingestellter Computerbildschirm verhindern, die ganze Webseite wahrzunehmen.

  • fehlende Skalierbarkeit

Menschen mit einer Sehbehinderung benötigen oft eine starke Vergrößerung, um Inhalte wahrnehmen zu können. Auch ein kleiner Bildschirm oder eine schlechte Schriftdarstellung können deshalb Barrieren sein.

  • fehlende Textalternative

Gehörlose oder Hörgeschädigte können die akustischen Informationen von Videos oder Audio-Dateien nicht wahrnehmen. Es fehlen Untertitel oder Videos in Deutscher Gebärdensprache. Für Blinde oder Sehbehinderte stellen Bilder und Videos ein großes Hindernis dar. Der visuelle Anteil kann nicht oder schwer wahrgenommen werden und von Screenreadern nicht gelesen werden. Auch ist die Auflösung oft zu klein.

  • fehlende Semantik

Informationen im Internet sind oft nur optisch  codiert. So können diese Informationen zum Beispiel von Screenreadern nicht richtig erkannt werden. Dazu gehören Überschriften, die nur durch eine große/fette Schrift markiert werden, oder Grafiken mit wichtigen Informationen, für die keine Textalternative besteht.

  • komplexe Inhalte

Gehörlose Menschen, Menschen mit einer geistigen Behinderung, aber auch unerfahrene Benutzer_innen können Probleme haben, komplexe Inhalte zu verstehen. Das kann beispielsweise passieren, wenn die Webseite überladen ist mit Informationen oder lange und komplexe Sätze verwendet werden.

  • zu kurze Timeouts

Menschen mit einer motorischen Behinderung oder auch ältere Menschen brauchen länger, um bestimmte Aktionen durchzuführen. Dazu gehört zum Beispiel das Ausfüllen eines Formulars. Bei einem kurzen Timeout wird die Aktion abgebrochen, bevor der Nutzer das Formular komplett ausfüllen konnte.

  • fehlende Tastaturbedienung

Viele Webseiten enthalten Elemente, die nur mit der Maus bedient werden können. Personen mit einer motorischen Behinderung oder blinde Personen können keine Maus bedienen. Sie sind auf die Tastaturbedienung angewiesen.

Dies sind noch lange nicht alle möglichen Barrieren. So unzählig wie die Arten der Behinderung, so unzählig sind auch die Hindernisse, denen Menschen mit Behinderung im Internet gegenüber stehen. Doch nicht nur Menschen mit Behinderung stoßen im Internet immer wieder auf Barrieren. Oft haben ältere Menschen Probleme mit der Bedienung einer Webseite, da diese zu komplex ist. Und auch für Menschen mit geringen Deutschkenntnissen sind komplexe Texte oft schwer zu verstehen. Wie das Internet aus Sicht unterschiedlicher Behinderungen aussieht, hat das Bayrische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration dargestellt: Inklusion im Internet.

Barrierefreiheit umsetzen

Eine barrierefreie Webseite zu gestalten ist auch für Anfänger_innen nicht kompliziert. Ein erster Schritt ist es auf einfache Dinge, wie zum Beispiel ausreichende Farbkontraste zu achten. Viele Blogs werden mit WordPress erstellt. Um den Blog barrierefrei zu gestalten, gibt es einige Tutorials, wie zum Beispiel Wie? Mein WordPress-Theme geht auch barrierefrei! oder Barrierefreiheit mit WordPress. Wenn man diese Tipps umsetzt, gibt es auf der Seite deutlich weniger Barrieren. Wichtig ist, sich darüber bewusst zu sein, dass es nicht nur die Katgeorien “nicht barrierefrei” und “barrierefrei” gibt. Es ist ein langer Prozess von einer nicht barrierefreien zu einer komplett barrierefreien Webseite. Allerdings ist es ein einfaches, sich um eine barrierearme Gestaltung zu bemühen.

Gesetzliche Regelungen

Gesetzlich ist Barrierefreiheit für staatliche Internetauftritte bereits festgeschrieben. In 2002 wurde das Bundesgleichstellungsgesetz (BGG) veröffentlicht. Das Gesetz fordert die Beseitigung möglichst aller Barrieren, damit Menschen mit Behinderung nicht an der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben gehindert werden. In § 11 Absatz 1 BGG wird barrierefreies Internet geregelt:

„Träger öffentlicher Gewalt im Sinne des § 7 Absatz 1 Satz 1 gestalten ihre Internetauftritte und –angebote sowie die von ihnen zur Verfügung gestellten grafischen Programmoberflächen, die mit Mitteln der Informationstechnik dargestellt werden, nach Maßgaben der nach Satz 2 zu erlassenden Verordnung schrittweise technisch so, dass sie von behinderten Menschen grundsätzlich uneingeschränkt genutzt werden können.“

Für Webseiten nicht öffentlicher Stellen gibt es keine gesetzlichen Regelungen. Hier wird auf das Schaffen eines gesellschaftlichen Bewusstseins gesetzt. Es soll bekannter werden, dass Barrierefreiheit nicht nur Menschen mit Behinderung hilfreich ist, sondern einen großen Mehrwert für alle darstellt. Aber wie bekannt ist Barrierefreiheit bei Entwicklern von Webseiten?

Fehlende Sensibilisierung für Barrierefreiheit

Im Rahmen ihrer Masterarbeit „Die Barrieren der Barrierefreiheit im Internet“ befragten Christian Moser und Beat Wieland 80 Softwareentwickler_innen aus unterschiedlichen Bereichen zur Barrierefreiheit. 80% von ihnen achten nicht auf Barrierefreiheit. Viele Teilnehmer_innen haben keine Kenntnisse von Barrierefreiheit und wissen nicht, wer von Barrierefreiheit profitiert. Ein weiterer Grund, weshalb nicht auf Barrierefreiheit geachtet wird, ist, dass es keine Anforderung der Auftragsgeber_innen darstellt. Diejenigen, die auf Barrierefreiheit achten, tun dies, weil sie sich bewusst sind, dass es Menschen gibt, die davon profitieren.

Die Problematik scheint also darin zu liegen, dass sowohl bei Entwickler_innen als auch bei Auftraggeber_innen von Webseiten die Sensibilisierung für Barrierefreiheit fehlt. Auch bei nicht-professionellen Gestalter_innen von Blogs oder anderen Webseiten wird das Problem in der fehlenden Sensibilisierung liegen. Je mehr sich darüber bewusst sind, welchen Nutzen Barrierefreiheit hat und wie einfach sie umgesetzt werden kann, desto mehr kann darauf geachtet werden. Nur durch die Sensibilisierung für Barrierefreiheit kann Inklusion im Internet gelingen.

 

Quellen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration : http://www.inklusion.bayern.de/leichte-sprache/inklusion-im-internet.php

Egger, Sylvia (2010): https://de.slideshare.net/sprungmarker/wie-mein-wordpresstheme-geht-auch-barrierefrei

Einfach für Alle (2011): https://www.einfach-fuer-alle.de/artikel/screenreader-NVDA/

Einfach für Alle (2008): https://www.einfach-fuer-alle.de/studie/

Hojas, René (2004a): http://www.barrierefreies-webdesign.de/spezial/multimediale-inhalte/technische-hilfsmittel.html

Hojas, René (2004b): http://www.barrierefreies-webdesign.de/spezial/multimediale-inhalte/gesetzliche-rahmenbedingungen.html

Lemcke, Markus (2012): http://www.marlem-software.de/marlemblog/2012/01/31/accessibility-mit-wordpress/

Moser, Christian/Wieland, Beat (2011a): http://www.einfach-barrierefrei.net/verstehen/barrieren

Moser, Christian/Wieland, Beat (2011b): Die Barrieren der Barrierefreiheit im Internet. Eine Untersuchung der aktuellen Situation und Massnahmen zur Förderung der Barrierefreiheit im Internet. Masterarbeit.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
leariek (16. Oktober 2015). Barrieren im Internet. Inklusion. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcr2


Das könnte dich auch interessieren …

4 Antworten

  1. Hallo, mich hat neulich eine Teilnehmerin eines Vortrages darauf hingewiesen, dass die Website meines Trägers in einem Fall nicht barrierefrei sei. Sie beschreib eine Grafik, die schwarze Schrift auf rotem Grund hatte, was für sehbehinderte bzw.eingeschränkte Menschen schwer zu lesen sei.
    Daraufhin haben wir die Grafik geändert.
    Als “Normal-Sehendem” fällt einem das gar nicht auf, also war es gut, darauf hingewiesen zu werden.
    Daraufhin haben wir uns mit dem Thema weiter beschäftigt und weitere Optimierungen an der Website vorgenommen.

    • leariek sagt:

      Hallo Sönke,
      gerade solche Hinweise sind meiner Meinung nach sehr wichtig, um die Sensibilisierung für barrierefreies Internet voranzubringen. Jetzt ist euch die Problematik bekannt und ihr werdet wahrscheinlich auch beim Besuch von anderen Webseiten eher ein Auge dafür haben, welche Barrieren es dort gibt.
      Es gibt außerdem einige Möglichkeiten die eigene Webseite auf Barrierefreiheit zu testen (http://www.einfach-barrierefrei.net/ueberpruefen/testfaelle). Zum einen kann man natürlich manuell einige Funktionen überprüfen, zum Beispiel die Tastaturbedienbarkeit oder die Skalierbarkeit der Schrift. Bei der Überprüfung der Farbgestaltung der Webseite gibt es natürlich unterschiedliche Faktoren zu berücksichtigen. Ein wichtiger Faktor ist auf jeden Fall die Wahl von Komplementärfarben, gerade bei farbiger Schrift auf farbigem Hintergrund. Ich habe ein schönes Beispiel gefunden, wie unterschiedlich Rot leuchtet, je nachdem, ob der Hintergrund türkis oder orange ist: http://www.metacolor.de/komplementaerfarben.htm. Für die Überprüfung der Barrierefreiheit gibt es außerdem eine Accessibility-Checkliste (http://www.accessibility-checklist.ch/), die sehr umfangreich ist und viele Funktionsweisen der Webseite kontrolliert. Für alle, die direkt im HTML-Code arbeiten, gibt es auch noch einen HTML-Validator (https://validator.w3.org/). Dieser überprüft den HTML-Code auf die Einhaltung formaler Standards, damit der Code problemlos wiedergegeben werden kann.
      Viele Grüße
      Lea

  2. Anne Gläser sagt:

    Barrierefreiheit im Internet lässt sich meiner Meinung nach auch durch den Gebrauch der Leichten Sprache herstellen. Leichte Sprache ist eine vereinfachte Variante des Deutschen, die von und mit Menschen mit Behinderungen entwickelt wurde, um Texte für die folgenden Zielgruppen verständlicher zu machen: Menschen mit Lernschwierigkeiten/geistiger Behinderung, ältere Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund und andere Menschen, die Probleme mit der deutschen Sprache haben, wie z.B. funktionale Analphabeten. Menschen mit Lernschwierigkeiten/geistiger Behinderung gelten dabei als Hauptzielgruppe.
    Nicht zu verwechseln mit Leichter Sprache ist die Einfache Sprache. Einfache Sprache ist komplexer als Leichte Sprache. Während Leichte Sprache dem Leseniveau A1 entspricht, entspricht Einfache Sprache dem Leseniveau A2/B1.
    Spätestens mit der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BITV 2.0) vom 12.September 2011 breitete sich Leichte Sprache in Deutschland aus und rückte damit zunehmend ins öffentliche Bewusstsein. Da es mit dieser Verordnung in Deutschland Pflicht wurde, bundesbehördliche Internetseiten in Leichter Sprache anzubieten, verfügen diese Internetauftritte über einen Navigationspunkt „Leichte Sprache“ auf ihren Startseiten. Allerdings handelt es sich dabei nicht um Übersetzungen der kompletten Webinhalte.
    Inzwischen gibt es verschiedene Angebote in Leichter Sprache; im Bereich der Internetkommunikation ist hier die seit 2013 von der Fachhochschule Köln in Kooperation mit dem Deutschland-Funk betriebene Internetseite Nachrichtenleicht zu nennen: http://www.nachrichtenleicht.de/. Zu jeder Nachricht gibt es ein Foto, Fremdwörter werden erklärt und der/die Nutzer/in kann sich die Nachricht vorlesen lassen. Bei diesem Angebot wird Einfache Sprache verwendet und nicht Leichte Sprache.
    -Anne G.-

    • leariek sagt:

      Hallo Anne,
      ja, Leichte Sprache leistet einen wichtigen Beitrag zur Barrierefreiheit im Internet. Sie bietet denjenigen, die es schwierig finden, komplexe Texte in Zeitungen oder auch online zu verstehen, die Möglichkeit sich zu informieren. Dass bundesbehördliche Internetseiten in Leichter Sprache angeboten werden müssen, hilft schon viel weiter. Gerade Themen, die für uns oft selbstverständlich sind (z.B. Wählen ist einfach: https://www.bpb.de/politik/wahlen/bundestagswahl-2013/166736/waehlen-ist-einfach-eine-anleitung-in-leichter-sprache), können so auch von Menschen mit geistiger Behinderung/Lernschwierigkeiten oder Menschen mit Migrationshintergrund besser verstanden werden. Ziel sollte es sein, alle Inhalte auch in Leichter Sprache anzubieten. Für den Anfang finde ich die bestehenden Angebote aber schon sehr gut!
      Vielen Dank für die Ërklärung von Leichter und von Einfacher Sprache. Mir war gar nicht bewusst, dass es einen Unterschied gibt.
      Viele Grüße
      Lea

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.