Inklusion „Es ist normal, verschieden zu sein“
von Janine Ahr Kurz
- „Es ist normal, verschieden zu sein“ – doch wie funktioniert die Umsetzung dieses Konzepts in der Praxis?
- Religion und Kultur – Wissen gegen die Angst
- Schule als Aufklärungsort
Das Thema der Inklusion ist durch die hohe zahl an Flüchtlingen so aktuell wie nie.
Die Süddeutsche Zeitung berichtet, dass laut Ausländerzentralregister Ende 2014 knapp 8,2 Millionen Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit in Deutschland lebten. Dies ist seit der Einführung des Registers 1967 die höchste in Deutschland registrierte Zahl (vgl. Süddeutsche Zeitung.2015)
Wie sehen es Betroffene? Was sind gute sinnvolle Maßnahmen? Worauf kommt es ihnen an? Welche Hürden, die es zu bewältigen gilt, sind ihnen begegnet?
Ich denke, das Thema Religion sorgt für Angst – und Angst ist das größte Hindernis, das es zu bewältigen gilt. Mein Vorschlag ist die Vermittlung von Wissen, um diese Ängste abzubauen.
Für meinem ersten Blog habe ich Kolleg*innenen ohne Migrationshintergrund zu den oben genannten Themen interviewt um der Frage nachzugehen, wie eine Inklusive Gesellschaft entstehen kann, in der es eben normal ist verschieden zu sein.
Interview mit Jörg E, Erzieher, Michelle M, Sozialarbeiterin, Melanie J, Erzieherin, und Pamela G, Erzieherin
Was bedeutet Integration für dich?
E: Das Erlernen der Sprache, Teilnahme am gesellschaftlichem Leben, Kontakte knüpfen und kein Abkapseln.
M: Unter Integration verstehe ich einen Prozess, in dem Menschen unterschiedlicher Herkunft Bereitschaft zeigen sich kennen zulernen um voneinander zu lernen. Dazu gehört die Ansammlung von Wissen, die Akzeptanz und Toleranz gegenüber Werten und unterschiedlichen Kulturen. Integration bedeutet meiner Meinung nach aber auch, Hilfe zur Selbsthilfe. Den zu Integrierenden eine adäquate Hilfestellung zu geben um in seinem Umfeld agieren und sich wohlfühlen zu können. Dazu gehört unter anderem ihnen die Möglichkeit zu geben, die Sprache zu erlernen, eine Schule zu besuchen um anschließend eine Ausbildung erhalten zu können.
J: Unter Integration verstehe ich einen gegenseitigen offenen und ehrlichen Umgang, die Bereitschaft beider Seiten auf unvoreingenommenes Kennenlernen und auch eine große Kompromissbereitschaft. Wichtig ist für mich auch Toleranz, das Erlernen der Sprache, Eingliederung in die Gesellschaft wie z.B. Schule, Vereine und Berufsleben
G: Für mich bedeutet Integration eine neue Gemeinschaft schaffen. Eine bereits geformte Einheit wieder umformen, um neue Mitglieder der Gemeinschaft zu begrüßen und ihnen ein selbstständiges Leben in der neuen Umgebung zu ermöglichen.
Für die die integriert werden wollen: Eine aktive Teilnahme an der Gesellschaft in der man lebt mit allen damit verbundenen Rechten, aber auch Pflichten. Für die die Integration ermöglichen: Offenheit und Hilfestellungen jeglicher Art
Was muss von beiden Seiten getan werden, um eine Integration zu ermöglichen?
E: Offenheit, Akzeptanz anderer Werte und Kulturen
M:Bereitschaft, sich kennenzulernen und tolerant sein gegenüber anderen Werten und Normen und diese ihnen zugestehen zu lassen. Wichtig dabei finde ich aber auch ein großes Maß an Einfühlungsvermögen für ihre Anliegen und Probleme, damit ihre Bedürfnisse anerkannt werden können. Es müssten Vorurteile und Ausgrenzungen entgegen gesteuert werden.
J: Die Bereitschaft Aller aufeinander zuzugehen, sich kennenzulernen und voneinander zu lernen. Toleranz den kulturellen Werten und Normen aller Gesellschaften gegenüber. Wichtig sind auch nicht nur die Bedürfnisse, Ängste und Probleme einer Seite, sondern mit einem hohen Maß an Einfühlungsvermögen beiden Seiten diese zu nehmen. So kann man auch verhindern das sich Vorurteile manifestieren und es zu Ausgrenzungen kommt.
G: Beide Seiten müssen offen sein und Interesse zeigen. Akzeptanz und Toleranz spielen da eine wesentliche Rolle. Ein aufeinander Zugehen und stets miteinander Kommunizieren bringt beide Seiten zum Ziel. (Ist eine der beiden Seiten in einem Punkt nicht bereit aufeinander zu zugehen bzw. Kompromisse zu schließen ist der Aufbau einer guten Beziehung zueinander nicht möglich und eine Integration nur schwer umsetzbar. Da die Entfaltung des Menschen mit seinen individuellen Bedürfnissen und Persönlichkeit stets an erster Stelle stehen sollte.) Die Menschen, die integriert werden möchten, brauchen am Anfang viel Hilfestellung, von ihrer noch fremden Umgebung, und ein Gefühl des „ aufgefangen Werdens “.
Was würdest du davon halten, wenn es nicht mehr katholischen und evangelischen Religionsunterricht gäbe, sondern einen, an dem alle Schüler teilnehmen und in dem alle Religionen vorgestellt werden?
E: Wäre gut um Vorurteile abzubauen, wohl schwer umzusetzen, statt Religionsunterricht eher Ethikunterricht.
Mi:Ich würde dies befürworten. Vor allem da die Anzahl der jugendlichen Flüchtlingen aus anderen Ländern mit anderen Religionszugehörigkeiten steigt und somit auch ein gemeinsames Wissen und „Miteinander Umgehen“ wichtig ist um gegenseitige Akzeptanz zu schaffen. Zu meiner Schulzeit wurden Referate zu den unterschiedlichen Religionen verteilt und dies fanden die meisten Schüler auch ganz interessant.
J: Also, ganz abschaffen würde ich den Religionsunterricht nicht, weil damit auch oft Fremdenhass geschürt wird, mit den Worten : Die dürfen hier alles und wir müssen uns ändern. Ich würde eher ein zusätzliches Fach einrichten, in dem es um alle Religionen und Glaubensgemeinschaften geht, in dem man unvoreingenommen voneinander lernen kann und Missverständnisse und Irrglauben abbauen kann.
G: Meiner Meinung nach wäre es schon einerseits sinnvoll, da so die Religionen eine Zusammenführung erleben würden. Vielleicht auch für Viele ein erster Kontakt mit der ihm noch völlig unbekannten Religionen. Jeder darf seine Religion weiter ausleben und lernt gleichzeitig andere Religionen besser kennen. Dies würde auch als Aufklärung dienen, da ganz offen über Religion, in einer großen Gruppe in der verschiedene Ansichten vertreten sind, gesprochen werden würde. Jeder kann seine Ansichten und Gedanken mit einbringen. Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten können so entdeckt werden.
Religion hat doch immer auch etwas mit Gemeinschaft zu tun und ich finde, dass Glauben nicht etwas ist, das man in Gruppen aufteilen sollte.
Wann ist jemand erfolgreich Integriert?
E: Wenn derjenige die Sprache erlernt hat, am gesellschaftlichem Leben teilnimmt, Kontakte knüpft und sich nicht Abkapselt.
M:Wenn man sich in seinem neuen Umfeld wohlfühlt ist man erfolgreich integriert.Wenn die Bedürfnisse abgedeckt sind und man die Möglichkeit bekommt in der Gesellschaft teilhaben zu können. (Die Sprache zu erlernen, die Schule besuchen zu können, eine Ausbildung zu bekommen, soziale Kontakte zu knüpfen und dabei sich Werte und Normen aus der Heimat bewahren zu dürfen).
J :Wenn sich die Menschen miteinander wohlfühlen und aufeinander angstfrei zugehen.Wenn man ihnen im alltäglichen Leben vorteilsfrei begegnet. Sie als gleichwärtiges Mitglied der Gesellschaft aktzeptiert. Wenn sie die Schule besuchen, Ausbildung und Berufsleben und in Vereinen involviert sind.
G: Meiner Meinung nach ist jemand erfolgreich integriert, wenn die vorangegangene Hilfe zur Selbsthilfe, erfolgreich angenommen und umgesetzt werden kann.
Der Integrierte soziale Beziehungen aufgebaut hat und diese auch weiterhin pflegt, er sein Leben selbstständig und eigenverantwortlich leben und meistern kann.
Vielleicht sogar ein Gefühl von Heimat verspürt und nicht das Gefühl hat “ der ewige Gast“ in einem Land bzw. Ort zu sein, und er eine Möglichkeit gefunden seine Kultur, mit allen damit verbundenen Sitten und Gebräuchen, auszuleben und gleichzeitig ein Leben in der ihm „ neuen Umgebung“ und deren Kultur zu führen.
(So behält er sich ein Stück Heimat im Herzen und ist dennoch offen und neugierig auf alles Neue und Unbekannte und zeigt somit seine Eigenmotivation sein Leben in einer fremden Umgebung zu meistern ohne seine Persönlichkeit und Bedürfnisse für dieses Vorhaben zu ändern oder gar aufzugeben.)
Was fehlt unserer Gesellschaft zur Inklusion?
E: Toleranz, Akzeptanz, Vertrauen und Wissen
M:Vertrauen, Wissen, Toleranz
J: Akzeptanz, Toleranz, Ehrlichkeit, Vertrauen, Wissen
G: Oft ist es meiner Meinung nach die Unwissenheit der Menschen, über gewisse Themen, Menschengruppen ( Kultur, Sitten, Gebräuche ), die eine Inklusion so erschwert.
(Was ich nicht kenne macht mir Angst / kommt mir seltsam vor / gibt viel Raum für Interpretation)
Fremdenangst, Diskriminierung, Rassismus und Vorurteile sind meist die Folgen. Doch diese Dinge dürfen nicht toleriert werden und müssen meiner Meinung nach härter bestraft werden. Auch Unwissenheit schützt vor Strafe nicht und gibt niemandem das Recht einem anderen Menschen körperlichen oder seelischen Schaden zuzufügen!
In unserer Gesellschaft muss eindeutig mehr Aufklärungsarbeit geleistet werden. An Schulen beispielsweise durch integrative Projekte, durch die Medien, aber besonders von Mensch zu Mensch.
( „Andere Menschen andere Sitten. Klar! jede Kultur hat seine Eigenart! Aber ist dies nicht eine Bereicherung? Macht dies nicht die Welt zu dem was sie ist? Können wir nicht alle davon profitieren? Ist es nicht etwas Positives? )
Es muss den Menschen die Angst vor dem Unbekannten genommen werden und das Interesse daran muss wachsen. ( mehr Menschlichkeit im Umgang miteinander und Einfühlungsvermögen, weniger Barrieren in den Köpfen! )
In einer inklusiven Gesellschaft ist es normal verschieden zu sein. Jeder ist willkommen!
Schnellstmöglich müssen die Menschen aufgefangen werden in ihrer Situation. Das Erlernen der Sprache des Aufnahmelandes zum Beispiel in einem Sprachkurs muss schnellstmöglich angegangen und umgesetzt werden, damit diese Menschen überhaupt verstehen was von ihnen erwartet wird bzw. was mit ihnen geschieht.
Einige Verfahren dauern meiner Einschätzung nach zu lange. Die Menschen leben solange in täglicher Angst vor der Abschiebung und Ungewissheit was ihre Zukunft angeht. Ein Zustand der für uns kaum vorstellbar ist, ist für viele Menschen zum Alltag geworden.
Wir alle können und müssen unseren Beitrag an der Inklusion leisten!
Unter Integration wird nach Auswertung des Interviews nicht Assimilierung, also die vollständige Identifikation mit der vorherrschenden Gesellschaft verstanden. Durch die gegenseitige Bereitschaft, fremde Kulturen und Bräuche kennen zu lernen und diesen mit Respekt und Toleranz zu begegnen, findet Inklusion statt.
„Das Ziel der Inklusion ist die Akzeptanz der Gleichwertigkeit von Individuen ohne dabei eine homogene Gesellschaft anzustreben“ (Düsener 2010,S.162).
In meinem zweiten Blogbeitrag beschäftige ich mich damit, wie unterschiedlich die Ansichten wirklich sind.
Quellen:
Düsener, Kathrin (2010): Integration durch Engagement? Migrantinnen und Migranten auf der Suche nach Inklusion.Bielefeld.transcript Verlag.
Süddeutsche Zeitung (2010): http://www.sueddeutsche.de/politik/neuer-hoechststand-knapp-millionen-auslaender-leben-in-deutschland-1.2395368 ( Abruf 20.06.15)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Janine (12. Juli 2015). Inklusion „Es ist normal, verschieden zu sein“. Inklusion. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcq6