“Perspektiven für psychisch erkrankte Menschen – Inklusion in Arbeit statt dauerhafte Frühverrentung”

von Elfi Müller 

  • Immer mehr sind betroffen: psychisch krank und mit dem Stigma der Frühverrentung exkludiert
  • Je kürzer die Arbeitsunfähigkeit, desto höher sind die Wiedereingliederungschancen
  • Begleitet durch ein enges Netzwerk der Betreuung ist die Rehabilitation möglich

 

Psychische und psychosomatische Erkrankungen sind in der Bundesrepublik steigend und deren Bedeutung für das Wirtschafts- und Gesundheitssystem immer wichtiger. Im Gegensatz zu körperlichen Krankheiten von Skelett und Muskelapparat, welche rückläufig sind, steigen die psychischen Erkrankungen weiter an. An der folgenden Statistik der Deutschen Rentenversicherung ist sehr gut zu erkennen in welchem Maß die Frühverrentung, in Folge von Krankheit durch die Psyche, zunimmt.

BPtK-Studie zur Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung, 2013, S. 9

Die Betroffenen leiden durch die Frühverrentung in hohem Grad unter Stigmatisierung. Sie verlieren ihre Tagesstruktur, soziale Kontakte und werden durch ihre angespannte finanzielle Situation enorm eingeschränkt. Darüber hinaus hat die Erwerbslosigkeit für Menschen mit schizophrenen Störungen negative Auswirkungen auf ihre kognitiven Fähigkeiten und es wurden depressive und Negativsymptome nachgewiesen. Umgekehrt berichten Studien, dass sich die Lebensqualität von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen durch Inklusion in Arbeit wesentlich verbessert.

Anhand verschiedener Studien wurde nachgewiesen, dass die berufliche Rehabilitation der Betroffenen von der familiären Situation, dem Ausbildungsniveau und der früheren Arbeitstätigkeit abhängt. Ein höheres Ausbildungsniveau stellte in Studien einen signifikanten Prädikator für ein besseres Rehabilitationsergebnis dar. Ebenso positiv wirkt sich eine kurze Arbeitslosigkeit auf die Wiedereingliederung aus, was einen frühen Beginn von Rehabilitationsmaßnahmen unterstützt.

Um den unterschiedlichen Lebenslagen, Krankheitsausprägungen und persönlichen Stärken gerecht zu werden wurden verschiedene Reha-Konzepte entwickelt. Das Positionspapier der Deutschen Rentenversicherung hält Konzepte für diverse Bedarfslagen psychisch Erkrankter vor.

Hilfen zur Wiedereingliederung:

  • für ältere Rehabilitanden
  • für Rehabilitanden welche schon lange aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind
  • für Betroffene mit einer negativen subjektiven Erwerbsprognose
  • für Bezieher von Erwerbsminderungsrente

Für diese Personengruppe wurden Konzepte entwickelt welche Gruppenangebote beinhalten. Aufgegriffen werden Themen wie soziales Kompetenztraining, Arbeit und Beruf und Stressbewältigung. Durch diese Gruppenarbeit werden Tagesstrukturen aufgebaut, die kognitiven Fähigkeiten verbessert und die physisch-psychische Belastbarkeit trainiert.

Ein weiteres Konzept für den beruflichen Wiedereinstieg bietet die

„Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation“ (MBOR) für:

  • Betroffene mit besonderen beruflichen Problemlagen
  • psychisch Erkrankte welche noch nicht lange aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind

Bei dieser Therapieform wird gezielt das Berufsleben in die therapeutische Leistung miteinbezogen. Es werden in Gruppenangeboten berufsbezogene Ziele erarbeitet und Strategien zur Vermeidung von Belastungssituationen trainiert. Um der beruflichen Wirklichkeit gerecht zu werden und den Wiedereinstieg nachhaltig zu gestalten werden die Betroffenen sukzessive eingearbeitet und durch Belastungserprobung und Arbeitsplatztrainings vorbereitet.

Die MBOR erhöht nachweißlich die Wahrscheinlichkeit des beruflichen Wiedereinstiegs.

Inklusion durch berufliche Wiedereingliederung wird auch bei dem Bildungsträger umgesetzt bei dem ich arbeite, mit der Maßnahme BeRe-PK, „Berufliche Reintegration psychisch kranker Menschen“.

Zielsetzung der Maßnahme zur Integration psychisch kranker Menschen ist es, durch eine individuelle, bedarfsorientierte Stabilisierung und Qualifizierung, den Teilnehmern zu einer dauerhaften Integration auf den ersten Arbeitsmarkt zu verhelfen. Die Maßnahme wird in stark individualisierter Form durchgeführt und orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer weshalb die Gruppengröße nur aus maximal 7 Teilnehmern besteht. Die Maßnahme ist gegliedert in eine Vorbereitungsphase (max. 3 Monate) und eine Eingliederungsphase (5 Monate).

Um psychisch Erkrankte erfolgreich wieder in die berufliche Arbeit zu integrieren wird von Seiten der Arbeitgeber die Bereitschaft benötigt, den Betroffenen ein offenes, flexibles und unterstützendes Betriebsklima zu bieten. In den letzten Jahren ist bei den Unternehmen eine zunehmende Sensibilisierung für „psychische Erkrankung“ entstanden. Die Verantwortlichen begreifen mittlerweile wie Kostendruck und Produktionsausfälle durch psychische Störungen die Gewinne und Bilanzen beeinflußen. Initialisiert werden hierdurch betriebliche Gesundheitsförderungen um psychische Erkrankungen vorzubeugen und zu erkennen.

Der berufliche Wiedereinstieg für an Schizophrenie erkrankte ist jedoch weiterhin schwer. Misstrauen und Vorurteile halten sich hartnäckig. Seminarleiter meines Bildungsträgers berichteten, dass es äußerst wichtig ist mit Unternehmern ein Vertrauensverhältnis aufzubauen.

„Die Arbeitgeber möchten die Hintergründe der Erwerbslosigkeit und der Krankheit erfahren. Durch offene Gespräche und das Kennenlernen der Teilnehmer besteht oftmals die Chance für eine Arbeitserprobung und einen gelungenen Wiedereinstieg“

Auch die weitere Begleitung und die Möglichkeit, betriebsfremde Ansprechpartner zu haben, erhöhen die Möglichkeiten einer Anstellung.

Ersichtlich wird, dass ein enges Netzwerk nötigt ist, welches hohen personellen Einsatz fordert, um psychisch Kranke nachhaltig zu inkludieren, wobei die Ausrichtung gerade bei an Schizophrenie Erkrankten mehr Richtung Integration geht. Eine sensible Zusammenarbeit zwischen Betroffenen, Arbeitgeber, Trainer und der Rentenversicherungsstelle sind Voraussetzung zur erfolgreichen Wiedereingliederung. Aber der Kosten/Nutzen-Faktor ist endlos und nicht zu schätzen, da die Gestaltung eines selbsterfüllten, positiven Lebens noch mit keiner Währung berechnet werden konnte.

 

 

Quellen:

Richter, Rainer, 2014: Psychische Erkrankungen, Arbeitsunfähigkeit und Frühverrentung; http://www.bdpk.de/media/file/1174.Prof._Dr._Rainer_Richter.pdf, abgerufen am 17.07.2015

Matsching, Teresa; Frottier, Patrick;Seyring, Michaela-Elena; Frühwald, Stefan: Arbeitsrehabilitation psychisch kranker Menschen – ein Überblick über Erfolgsprädikatoren; Psychiat. Prax. 2008; 35:271-278 http://www.researchgate.net/publication/47356898_Quality_assurance_of_take-over_from_in-patient_to_out-patient_care_experiences_in_Lower_Austria, abgerufen am 14.07.2015

http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/3_Infos_fuer_Experten/01_sozialmedizin_forschung/downloads/konzepte_systemfragen/positionspapiere/pospap_psych_Erkrankung.pdf?__blob=publicationFile&v=6 abgerufen am 14.07.2015


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search