Kategorie: Begriffsverständnis
Armut in Deutschland wird in den Medien und der Politik immer öfter zum Streitpunkt und somit auch häufiger zum Thema gemacht. Aber wie sieht Deutschlands unteres Einkommensextrem überhaupt aus? Mit welchen Vorurteilen und Nachteilen hat es zu kämpfen? Wie kann eine nachhaltige und langfristige Inklusion der sozial Benachteiligten sichergestellt werden?
Intersektionalität Der Begriff der Intersektionalität lässt sich nur schwer definieren. Trotzdem ist sie seit einigen Jahren ein großes Thema in der Sozialen Arbeit. Angefangen hat die Geschichte der Intersektionalität bereits viel früher, vor ca....
Foto von Sabrina Wurzenberger Aus systemtheoretischer Sicht wird Exklusion als eingeschränkte und beeinträchtigte Teilhabe von Menschen an sozialen Systemen in Folge einer gestörten Kommunikation artikuliert. Inklusion von Personen an spezifische Merkmale gebunden, welche...
Welchen Beitrag kann das ambulant betreute Wohnen von geistig und körperlich beeinträchtigten Menschen zur Inklusion leisten? Die soziale Arbeit ist ein breites Feld verschiedenster Zielgruppen und Hilfeleistungen, arbeitet im Endeffekt aber oft auf...
Schließen sich Leistung und Inklusion aus? Wie ist die Lage in KiTas, Schulen, Universitäten und der Arbeitswelt? Sind wir schon auf dem richtigen Weg oder haben wir noch nicht mal die richtigen Schuhe für...
Erarbeitung eines gemeinsamen Werterahmens von Tanja Fenge Öffnung des Blicks für die Vielfalt der Kinder Selbstreflexion als entscheidende Grundlage: Diskussion über Familienbilder und Werte Gemeinsames Verständnis von Inklusion entwickeln Ziel: Entwicklung einer inklusionsorientierten-Kita-Kultur Das...
Ein Projekt zurEntwicklung eines gemeinsamen Verständnisses von Inklusion von Sabrina Schmidt Schulbegleitungen bilden ein multiprofessionelles Team und sind Aushängeschild des Trägers. Als Inklusionsbotschafter*innen bedarf es eines gemeinsamen Inklusionsverständnisses. 84 Schulbegleitungen erarbeiten gemeinsame Leitsätze für...
von Sarah Weißbach Knüpft man neue Bekanntschaften, so wird man oftmals gefragt: „Und, was machst du so?“. In meinem Fall antworte ich: „Ich studiere Frühkindliche inklusive Bildung.“ Gegenfragen aller möglichen Art bekomme ich dann gestellt: „Was studierst du?!“ oder „Dann...
In diesem Beitrag möchte ich mit Bezug auf Raul Krauthausen aufzeigen, wie ein Miteinander von behinderten und nicht-behinderten Menschen aussehen könnte und welche Mittel und Wege es gibt, um ein integratives Leben in der...
Inklusive Beschulung als Menschenrecht Förderschule als Gegensatz Persönliche Erfahrungen von einer Teilhabeassistentin an einer inklusiven Grundschule Der Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention „(1) Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung....
Unterstützte Kommunikation meint alle Kommunikationsformen, die fehlende Lautsprache ersetzen oder ergänzen Sprachcomputer ermöglichen körperbehinderten Menschen mit eingeschränkter Motorik und Lautsprache eine autonome Kommunikation Die technische & digitale Entwicklung auf diesem Gebiet ist rasant und...
Gestaltung der Lesewoche für Grundschulkinder Ziel: ALLE Kinder mitnehmen Dabei Balance zwischen Individualität und Gemeinschaft finden Vertrauen und Geborgenheit als Voraussetzung für inklusive Lernsituationen Was tun, wenn an plötzlich die Lesewoche begleitet? Das Recht...
Inklusion in der Arbeitswelt in der Region Coburg Interview mit Holger Marquart, pädagogische Fachkraft beim Ambulant betreuten Wohnen (ABW) der Diakonie Coburg Inklusion, was ist das? „In der Behindertenrechtskonvention geht es nicht mehr...
Inklusion – was ist das? Um den Begriff der Inklusion etwas besser definieren zu können, ist es wichtig, die Unterschiedlichkeit zu beleuchten. Nachfolgend werden in einem 1 Minütigen Clip von mir die...
Inklusion in der Stadt Coburg Interviews mit unterschiedlichen Instanzen, wie diese Menschen Inklusion wahrnehmen und verstehen Inklusion – was ist das eigentlich? In meinem Blog geht es um Inklusion, wie verschiedene Instanzen in...