Kategorie: Begriffsverständnis

3

Armut erklärt: Was ist ein Stigma und was hat Inklusion damit zu tun?

Armut in Deutschland wird in den Medien und der Politik immer öfter zum Streitpunkt und somit auch häufiger zum Thema gemacht. Aber wie sieht Deutschlands unteres Einkommensextrem überhaupt aus? Mit welchen Vorurteilen und Nachteilen hat es zu kämpfen? Wie kann eine nachhaltige und langfristige Inklusion der sozial Benachteiligten sichergestellt werden?

2

Inklusion/Exklusion: Welche gesellschaftlichen Strukturen und Mechanismen bedingen die Ansatzpunkte der Sozialen Arbeit? Ist Teilhabe für alle möglich?

Foto von Sabrina Wurzenberger   Aus systemtheoretischer Sicht wird Exklusion als eingeschränkte und beeinträchtigte Teilhabe von Menschen an sozialen Systemen in Folge einer gestörten Kommunikation artikuliert. Inklusion von Personen an spezifische Merkmale gebunden, welche...

0

Eine inklusionsorientierte Kita-Kultur mit dem Team entwickeln

Erarbeitung eines gemeinsamen Werterahmens von Tanja Fenge Öffnung des Blicks für die Vielfalt der Kinder Selbstreflexion als entscheidende Grundlage: Diskussion über Familienbilder und Werte Gemeinsames Verständnis von Inklusion entwickeln Ziel: Entwicklung einer inklusionsorientierten-Kita-Kultur Das...

0

Wer inklusiv denkt, handelt gemeinschaftlich

von Sarah Weißbach Knüpft man neue Bekanntschaften, so wird man oftmals gefragt: „Und, was machst du so?“. In meinem Fall antworte ich: „Ich studiere Frühkindliche inklusive Bildung.“ Gegenfragen aller möglichen Art bekomme ich dann gestellt: „Was studierst du?!“ oder „Dann...

5

Inklusive Beschulung – Eine kleine Gegenüberstellung zu der Förderschule

Inklusive Beschulung als Menschenrecht Förderschule als Gegensatz Persönliche Erfahrungen von einer Teilhabeassistentin an einer inklusiven Grundschule Der Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention „(1) Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung....

9

Inklusion- eine Frage der Technik? Unterstützte Kommunikation- Mitreden dank Sprachcomputer

Unterstützte Kommunikation meint alle Kommunikationsformen, die fehlende Lautsprache ersetzen oder ergänzen Sprachcomputer ermöglichen körperbehinderten Menschen mit eingeschränkter Motorik und Lautsprache eine autonome Kommunikation Die technische & digitale Entwicklung auf diesem Gebiet ist rasant und...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search