Verschlagwortet: Behinderung

5

Inklusive Beschulung – Eine kleine Gegenüberstellung zu der Förderschule

Inklusive Beschulung als Menschenrecht Förderschule als Gegensatz Persönliche Erfahrungen von einer Teilhabeassistentin an einer inklusiven Grundschule Der Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention „(1) Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung....

9

Inklusion- eine Frage der Technik? Unterstützte Kommunikation- Mitreden dank Sprachcomputer

Unterstützte Kommunikation meint alle Kommunikationsformen, die fehlende Lautsprache ersetzen oder ergänzen Sprachcomputer ermöglichen körperbehinderten Menschen mit eingeschränkter Motorik und Lautsprache eine autonome Kommunikation Die technische & digitale Entwicklung auf diesem Gebiet ist rasant und...

0

Inklusion ist, wenn Unterschiedlichkeit zum Ziel führt: Über die Schulung von Mitarbeitern mit dem Werk- und Wirkbuch.

Leitfaden für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ziel: Eigenständigkeit und Eigenverantwortung Realisierung einer inkluisven Haltung Wie kann ich eine heterogene Vielfalt an Mitarbeitern schulen, so dass sich jeder nach den eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten entfalten...

2

Entwicklung eines inklusiven Konzeptes für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf in einer Kindertagesstätte

Voraussetzung für die Umsetzung von Inklusion: Teamebene und Kinderebene einbeziehen Notwendigkeit struktureller Veränderungen Ein wichtiger Aspekt des Inklusionsverständnisses ist die Forderung nach einem inklusiven Bildungssystem, das jedem Kind die Möglichkeit bietet, partizipativ teilzuhaben (vgl....

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search